
Du willst als Lerncoach durchstarten – aber wie finden Familien zu dir?
Der Schritt in die Selbstständigkeit beginnt mit der Sichtbarkeit. Viele frisch ausgebildete Lerncoachs stellen sich dieselbe Frage: Wie bekomme ich meine ersten Kund*innen? In diesem Artikel geben wir dir fünf konkrete Strategien, mit denen du in deinem Umfeld sichtbar wirst – ohne Werbung mit großem Budget, aber mit Herz, Haltung und Klarheit.

1. Nutze dein direktes Umfeld
Starte dort, wo du bereits Vertrauen genießt – bei den Menschen, die dich kennen:
- Sprich mit Eltern in der Kita, Schule oder auf dem Spielplatz
- Erzähle im Freundeskreis, was du anbietest und warum dir deine Arbeit wichtig ist
- Erwähne dein neues Angebot auf Familienfeiern, in WhatsApp-Gruppen oder im Sportverein
Dein Ziel ist nicht Werbung, sondern ehrliche Information: Du bietest Hilfe an, die viele Familien gut gebrauchen können. Oft entstehen aus einem Gespräch schnell Empfehlungen oder erste Anfragen.
Extra-Tipp: Biete ein unverbindliches Kennenlerngespräch an – so senkst du die Einstiegshürde.
2. Kooperiere mit Kitas und Grundschulen
Viele Einrichtungen sind offen für Unterstützung – insbesondere, wenn du einen klaren pädagogischen Mehrwert bietest. So kannst du den Kontakt aufbauen:
- Entwickle ein kleines Infopaket mit einem kurzen Vorstellungstext und konkreten Angeboten
- Vereinbare ein persönliches Gespräch mit der Leitung oder einer pädagogischen Fachkraft
- Biete an, ein Projekt, eine AG oder einen Elternabend zu gestalten
Beispiele für Themen:
- "Konzentration fördern ohne Druck"
- "Selbstwert stärken im Grundschulalltag"
- "Übergänge begleiten – von der Kita in die Schule"
Auch Fortbildungen oder kurze Impulse für Fachkräfte können eine Türöffnerfunktion haben.

3. Präsentiere dich online – mit Herz und Haltung
Du brauchst keine Agentur oder ein Marketingteam. Schon ein einfaches Instagram-Profil oder eine kleine Website genügt, um online sichtbar zu werden.
Was du online zeigen kannst:
- Tipps und Impulse rund ums kindliche Lernen
- Einblicke in deine Haltung und Arbeitsweise
- Antworten auf häufige Elternfragen (z. B. "Was tun bei Hausaufgabenfrust?", "Wie kann ich mein Kind motivieren?")
Wichtig ist: Bleib authentisch. Zeige dich als Mensch, nicht nur als Dienstleister*in. Eltern suchen jemanden, der ihr Kind versteht – nicht jemanden, der nur verkauft.
Tipp für die ersten Inhalte: Stell dich vor. Teile deine Vision. Zeig, was dich antreibt.
4. Veranstalte Infoabende, Elterncafés oder Online-Workshops
Live-Kontakt schafft Vertrauen – und zeigt deine Kompetenz direkt. So könntest du starten:
- In einer Kita oder Grundschule vor Ort
- In einem Familienzentrum oder Stadtteiltreff
- Online via Zoom (kostenlos und ortsunabhängig)
Mögliche Themen:
- "Wie Lernen wirklich funktioniert – Einblick ins kindliche Gehirn"
- "Mit Freude lernen: 5 Tipps für den Familienalltag"
- "Emotionale Stärke fördern – gerade in der Grundschule wichtig"
Diese Veranstaltungen machen dich als Lerncoach erlebbar – und sorgen für wertvolle Empfehlungen.

5. Setze auf Empfehlungen und Vertrauen
Mundpropaganda ist mächtig – besonders in der Arbeit mit Kindern. Bitte zufriedene Eltern um ein kurzes Feedback (schriftlich oder als Zitat für deine Website). Und ermutige sie, dich weiterzuempfehlen.
Weitere Empfehlungsquellen:
- Pädagog*innen in Kita und Schule
- Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Heilpädagog*innen
- Elternnetzwerke oder lokale Facebook-Gruppen
Tipp: Baue langsam und nachhaltig Vertrauen auf. Oft braucht es mehrere Kontakte, bis Eltern sich melden.
6. Bleib präsent – auch wenn es langsam anläuft
Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht. Aber sie wächst – mit jedem Kontakt, jeder Info, jedem ehrlichen Gespräch. Halte durch, entwickle dich weiter und bleib im Austausch mit anderen Lerncoachs.
Führe ein Kontakttagebuch, überlege dir Monatsaktionen (z. B. "Themenwoche Schulstart") und feiere kleine Meilensteine – der erste Newsletter, die erste Kooperation, das erste Feedback.

Fazit: Mit Kreativität, Klarheit und Vertrauen zu deinen ersten Kund*innen
Kundengewinnung muss nicht laut sein. Als Lerncoach arbeitest du mit Herz – und genauso darfst du auch sichtbar werden: ehrlich, persönlich, nachhaltig. Die Ausbildung bei EDULEO gibt dir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch das Handwerkszeug, um dich selbst zu präsentieren – auf deine Weise.
Hier findest du Infos zur Basisausbildung und zur Intensivausbildung.

Kommentar schreiben