Deine Vision als Lerncoach – So findest du deinen Platz zwischen Kita, Schule und Familie

Deine Vision als Lerncoach

Selbstständigkeit beginnt mit Klarheit: Für wen willst du da sein – und mit welchem Herzensthema? 

Bevor du deine Flyer gestaltest oder dein erstes Angebot planst, brauchst du ein klares Bild: Was ist deine Vision? Mit welchen Kindern möchtest du arbeiten? Welche Veränderung willst du begleiten? Dieser Artikel hilft dir, deine pädagogische Vision zu schärfen – und deine Rolle als Lerncoach bewusst zu gestalten. 

Warum eine Vision so wichtig ist

Deine Vision ist wie ein innerer Kompass. Sie gibt dir Richtung, Sinn und Energie – besonders dann, wenn der Weg unklar oder herausfordernd ist.

Eine starke Vision: 

  • motiviert dich nachhaltig 
  • zieht die passenden Menschen an 
  • macht dich einzigartig auf dem Bildungsmarkt 

Sie muss nicht perfekt sein – aber ehrlich.

Frage dich: 

  • Welche Kinder berühren mein Herz besonders? 
  • Welche Herausforderungen möchte ich lösen helfen? 
  • Was soll sich durch meine Arbeit verändern? 
Zielgruppen

Deine Zielgruppe klar definieren

Je klarer deine Zielgruppe, desto gezielter kannst du kommunizieren und Angebote entwickeln.

Mögliche Zielgruppen für dich als Lerncoach: 

  • Kinder in der Kita: z. B. Stärkung von Bindung, Sprache, Selbstwert 
  • Vorschulkinder: Vorbereitung auf den Schulstart, emotionale Begleitung, Schulfreude fördern 
  • Grundschulkinder: Lernstrategien, Selbstorganisation, Schulfrust abbauen, Konzentration stärken 
  • Eltern: Beratung bei Hausaufgabenstress, Umgang mit Lernschwierigkeiten, Erziehung im Alltag 
  • Teams in Kitas oder Schulen: Kurzworkshops, Impulse, Team-Coaching 

Du kannst auch kombinieren – z. B. mit Kindern und ihren Eltern gemeinsam arbeiten. 

Dein pädagogisches Herzensthema finden

Neben der Zielgruppe brauchst du ein klares Thema. Frag dich: 

Was bewegt mich emotional? 

Wo habe ich selbst Erfahrungen oder Kompetenzen? 

Worüber könnte ich stundenlang reden? 

Beispiele: 

  • Kinder emotional stärken 
  • Lernen mit Leichtigkeit 
  • Selbstständigkeit im Familienalltag fördern 
  • Konzentration mit Freude entwickeln 
  • Schulübergänge gut begleiten 

Mit einem klaren Herzensthema entsteht automatisch ein stimmiges Angebot. 

 

Dein Angebot passgenau entwickeln

Auf Basis deiner Vision entwickelst du ein Angebot, das dich widerspiegelt – und den Bedarf deiner Zielgruppe trifft. Möglichkeiten: 

  • 1:1-Coachings mit Kindern 
  • Familienberatung (auch online möglich) 
  • Elternkurse oder Gruppenangebote 
  • Lernförderung in Kleingruppen 
  • Workshops für Schulen, Kitas oder Elternabende 

In der EDULEO-Ausbildung arbeitest du Schritt für Schritt an deinem Konzept – von der Idee über die Zielgruppe bis zur Angebotsbeschreibung und Preisfindung. 

So bleibst du auf deinem Weg

Die Selbstständigkeit ist ein Prozess – mit Höhen und Tiefen. Deine Vision hilft dir, auf Kurs zu bleiben. Tipps: 

  • Erinnere dich regelmäßig an dein "Warum" 
  • Triff dich mit anderen Lerncoachs (z. B. über das EDULEO-Netzwerk) 
  • Visualisiere deine Ziele – z. B. als Vision Board oder mit einem Tagebuch 
  • Hol dir Feedback von Eltern, Kindern und Kolleg*innen – das motiviert! 

Vision sichtbar machen – so wirst du gefunden

Wenn du klar weißt, wofür du stehst, kannst du es auch ausstrahlen.

Das gilt für: 

  • deine Website oder Social Media 
  • Flyer oder Elternbriefe 
  • Gespräche mit Kooperationspartner*innen 

Teile deine Haltung, deine Werte, dein Warum – Menschen spüren Authentizität. Und genau das zieht deine Wunschzielgruppe an. 

 

Vision sichtbar machen

Deine Vision ist der Schlüssel für deinen erfolgreichen Start als Lerncoach

Du musst nicht alles wissen, bevor du startest – aber du solltest wissen, warum du es tust. Mit einer klaren Vision wirst du nicht nur erfolgreicher, sondern auch erfüllter arbeiten. Du gibst deiner Arbeit Sinn und Richtung – und Kindern, Familien und Einrichtungen eine wertvolle Unterstützung. 

Wir begleiten dich auf diesem Weg. Informiere dich hier über unsere Basisausbildung und hier über unsere Intensivausbildung

Kommentar schreiben

Kommentare: 0