
Von der Idee zum eigenen Angebot: So gelingt dir der Start als selbstständiger Lerncoach
Die Ausbildung zum Lerncoach bei EDULEO vermittelt nicht nur pädagogisches Fachwissen, sondern bereitet dich auch gezielt auf den Weg in die Selbstständigkeit vor. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Herzensprojekt professionell aufbaust – und welche Möglichkeiten du hast, mit Familien, Kitas, Schulen und Kindern zu arbeiten.

Warum Lerncoaching ideal für den Einstieg in die Selbstständigkeit ist
Lerncoaching vereint viele Vorteile für den selbstständigen Berufseinstieg:
- hohe Nachfrage durch überlastete Bildungssysteme
- flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte (z. B. online, mobil, in Kooperation mit Einrichtungen)
- sinnstiftende Arbeit mit Kindern und Familien
- niedrige Einstiegshürden – ohne langjährige Vorbildung oder Kapitalbedarf
Viele Teilnehmer*innen der IntensivAusbildung bei EDULEO kommen aus anderen Berufen oder sind Eltern mit pädagogischer Erfahrung – und finden hier ihren Neuanfang mit Sinn.

Erste Schritte in die Selbstständigkeit als Lerncoach
1. Positionierung: Wer ist deine Zielgruppe? Möchtest du mit Grundschulkindern arbeiten, Vorschulkinder auf die Schule vorbereiten oder Kita-Teams beraten?
2. Angebotsentwicklung: Was bietest du konkret an? Einzelsitzungen, Gruppencoaching, Elternberatung, Workshops in Schulen oder Kitas?
3. Preise & Umfang: Wie viel Zeit möchtest du investieren – und zu welchem Honorar? Auch das erarbeitest du praxisnah in der IntensivAusbildung.
4. Bürokratie klären: Kleinunternehmerregelung, Anmeldung beim Finanzamt, erste Rechnungsvorlagen erstellen – EDULEO unterstützt dich auch hier.

Praxistipps für den erfolgreichen Start
- Teste dein Angebot im kleinen Rahmen (z. B. mit Kindern im Bekanntenkreis)
- Sammle erste Testimonials von Eltern oder Kooperationspartner*innen
- Erstelle einfache Materialien für dein Lerncoaching (z. B. Lernkarten, Reflexionsbögen)
- Nutze vorhandene Netzwerke: Kita-Eltern, Schulen, Nachbarschaft, Elternforen
Deine Rolle als Lerncoach in Kooperation mit Familien und Einrichtungen
Viele Lerncoaches arbeiten:
- direkt mit Familien (z. B. Lerncoaching zuhause oder online)
- mit Kindern in der Schule (z. B. im Rahmen von Projekten oder AGs)
- mit Kitas (z. B. zur Begleitung von Vorschulkindern oder Fortbildungen für Fachkräfte)
- in Lernräumen, Familienzentren oder Bildungshäusern
Die Ausbildung vermittelt dir das nötige Wissen, um diese Kontakte aufzubauen, zu pflegen und dein Angebot passend zu präsentieren.

Selbstständigkeit als Lerncoach ist machbar – mit System und Herz
Du brauchst kein fertiges Businessmodell, um zu starten. Du brauchst Mut, Klarheit und die richtigen Werkzeuge – und genau das bietet dir die Ausbildung bei EDULEO. So machst du dein pädagogisches Herzensprojekt zu deinem Beruf.
Hier findest du Infos zur Basisausbildung und zur Intensivausbildung.

Kommentar schreiben